die Empfehlungen kaum entziffern können. Um zu wissen, ob Sie die Stauden kombinieren können, sind diese allerdings sehr wichtig. Je nach Art bevorzugen die Pflanzen unterschiedliche Bedingungen. Während [...] müssen. Nachdem Sie die Stauden eingesetzt haben, füllen Sie das Pflanzloch wieder mit Erde, drücken diese leicht an und gießen die Pflanzen einmal. Sind die Stauden erst einmal eingepflanzt sind sie sehr [...] Staudenköpfe oder vertrocknete Halme entdecken Sie mithilfe einer hochwertigen Handlupe problemlos. Damit diese beim Gärtnern nicht im Weg und trotzdem immer griffbereit ist, lassen sich Handlupen wie die aspheric
Rötungen und ein unangenehmes Fremdkörpergefühl sind häufige Beschwerden. Doch das muss nicht sein: In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Heizungsluft Ihren Augen zusetzt und mit welchen fünf Tipps Sie Ihre [...] Gleichzeitig ist die Luft draußen oft kalt und windig, was den Tränenfilm zusätzlich strapaziert. Diese Kombination aus trockener Innenluft und kalter Außenluft beeinträchtigt die natürliche Befeuchtung [...] Verschwommenes Sehen : Ein unzureichend befeuchteter Tränenfilm kann die Sicht zeitweise trüben. Wenn Sie diese Symptome bemerken, ist es ratsam, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und die Augenpflege anzupassen
en Wildblumensamen. Mit diesen drei Tipps gelingt es garantiert: Die Aussaat der Samen ist von Ende März bis Anfang Mai möglich. Ähnlich wie im frühen Herbst herrscht in diesem Zeitraum nämlich eine optimale [...] Aber auch im Spätsommer können Sie Samen aussäen. Zwischen Ende August und Anfang September können diese von den sinkenden Temperaturen und dem feuchten Wetter profitieren. Gut zu wissen: Eine Lufttemperatur [...] oder Sägemehl. Übersieben Sie die Samen nach dem Säen mit einer feinen Sandschicht und drücken Sie diese im Anschluss mit einer Walze fest. Tipp: Haben Sie Geduld! Die Blumen benötigen oft mindestens zwei
zeigt sich daran, dass sich die Augen nicht mehr auf Gegenstände im Nahbereich fokussieren können und diese unscharf erscheinen. Alterssichtigkeit (Presbyopie) ähnelt der Weitsichtigkeit. Sie geht jedoch auf [...] Korrektur einer Fehlsichtigkeit ist die refraktive Augenchirurgie, wie zum Beispiel eine LASIK. In all diesen Fällen führt kein Weg am Besuch eines Augenoptikers oder Augenarztes vorbei. Wichtig ist dabei immer [...] zur Diagnose einen Augenarzt oder Augenoptiker aufzusuchen. Zu den häufigsten Augenkrankheiten in diesem Zusammenhang gehören: Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) tritt vor allem bei älteren Menschen
Sonnenstand auch die schädliche UV-Strahlung leichter in ungeschützte Augen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich vor diesen beiden Gefahren optimal schützen. Tief stehende Herbstsonne: Eine Gefahr beim [...] allem in den Morgen- und Abendstunden spürbar vor Augen geführt: Die tief stehende Sonne blendet zu diesen Tageszeiten deutlich stärker als sonst. Spiegeln sich ihre Strahlen zusätzlich noch in Pfützen oder [...] der Augen im Herbst kann bereits mit ein paar einfachen Verhaltensweisen stark reduziert werden. Diese acht Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Autofahrt sicherer zu machen: Verringern Sie das Tempo Ihres
Erste Hilfe zu leisten und sich in entsprechenden Situationen sicher und kompetent zu fühlen. In diesem Artikel möchten wir praktische Tipps und Hilfsmittel vorstellen, die sehbeeinträchtigte Personen [...] der Handhabung von Erste-Hilfe-Materialien können zusätzliche Überlegungen notwendig sein. Trotz dieser Herausforderungen können Menschen mit Sehbeeinträchtigung jedoch durchaus Erste Hilfe leisten, indem [...] Sehvermögen angepasst und vermitteln, wie man in Notfallsituationen sicher und effektiv handelt. Kurse dieser Art vermitteln, wie gängige Erste-Hilfe-Maßnahmen wie das Versorgen von Wunden oder die Herz-Lun
167302)Mit diesem Zwischenadapter können die Monokulare Art.-Nr. 16731 und 16732 mit den Aufstecklinsen Art.-Nr. 16210 bis 162116 verwendet werden. Zwischenadapter (Art.-Nr. 167303)Mit diesem Zwischenadapter
167302)Mit diesem Zwischenadapter können die Monokulare Art.-Nr. 16731 und 16732 mit den Aufstecklinsen Art.-Nr. 16210 bis 162116 verwendet werden. Zwischenadapter (Art.-Nr. 167303)Mit diesem Zwischenadapter
167302)Mit diesem Zwischenadapter können die Monokulare Art.-Nr. 16731 und 16732 mit den Aufstecklinsen Art.-Nr. 16210 bis 162116 verwendet werden. Zwischenadapter (Art.-Nr. 167303)Mit diesem Zwischenadapter
167302)Mit diesem Zwischenadapter können die Monokulare Art.-Nr. 16731 und 16732 mit den Aufstecklinsen Art.-Nr. 16210 bis 162116 verwendet werden. Zwischenadapter (Art.-Nr. 167303)Mit diesem Zwischenadapter