KundennutzenMonokulare Lesebrille mit Lupenwirkung und kosmetisch unauffälligen Gläsern, denen man die Stärke nicht ansieht.Die Glasdicke beträgt nur 4,5 mm. Dadurch ergibt sich eine hohe Akzeptanz zum Tragen
KundennutzenMonokulare Lesebrille mit Lupenwirkung und kosmetisch unauffälligen Gläsern, denen man die Stärke nicht ansieht.Die Glasdicke beträgt nur 4,5 mm. Dadurch ergibt sich eine hohe Akzeptanz zum Tragen
KundennutzenMonokulare Lesebrille mit Lupenwirkung und kosmetisch unauffälligen Gläsern, denen man die Stärke nicht ansieht.Die Glasdicke beträgt nur 4,5 mm. Dadurch ergibt sich eine hohe Akzeptanz zum Tragen
KundennutzenMonokulare Lesebrille mit Lupenwirkung und kosmetisch unauffälligen Gläsern, denen man die Stärke nicht ansieht.Die Glasdicke beträgt nur 4,5 mm. Dadurch ergibt sich eine hohe Akzeptanz zum Tragen
KundennutzenMonokulare Lesebrille mit Lupenwirkung und kosmetisch unauffälligen Gläsern, denen man die Stärke nicht ansieht.Die Glasdicke beträgt nur 4,5 mm. Dadurch ergibt sich eine hohe Akzeptanz zum Tragen
KundennutzenMonokulare Lesebrille mit Lupenwirkung und kosmetisch unauffälligen Gläsern, denen man die Stärke nicht ansieht.Die Glasdicke beträgt nur 4,5 mm. Dadurch ergibt sich eine hohe Akzeptanz zum Tragen
KundennutzenMonokulare Lesebrille mit Lupenwirkung und kosmetisch unauffälligen Gläsern, denen man die Stärke nicht ansieht.Die Glasdicke beträgt nur 4,5 mm. Dadurch ergibt sich eine hohe Akzeptanz zum Tragen
KundennutzenMonokulare Lesebrille mit Lupenwirkung und kosmetisch unauffälligen Gläsern, denen man die Stärke nicht ansieht.Die Glasdicke beträgt nur 4,5 mm. Dadurch ergibt sich eine hohe Akzeptanz zum Tragen
bei Lesebrillen der Fall ist, können auch krankmachende Viren auf der Fassung landen. Zu den am stärksten betroffenen Stellen zählen dabei die Bügel und Nasenpads. Die Gläser haben eine eher geringe Keimdichte [...] den Brillengläsern erst später wahrgenommen werden, steigt auch hier die Besiedelung mit Bakterien stark an. Können Sehhilfen auch als Schutzbarriere dienen? In Zeiten, in denen das Tragen eines Mund-Na
für das Phänomen ist nicht – wie der Name vielleicht vermuten lässt – der Schnee, sondern übermäßig starke UV-Strahlung . Das kurzwellige UV-B-Licht ist dabei besonders gefährlich. Insbesondere in Skigebieten [...] haften ist das Risiko für eine Schneeblindheit erhöht: Der Schnee reflektiert die ohnehin schon starken Sonnenstrahlen und beansprucht damit die Augen. Das sorgt für meist sehr schmerzhafte Epithelverletzungen