Auch Kinder können von Sehbeeinträchtigungen betroffen sein – das frühzeitige Erkennen ist wichtig, um ihre Entwicklung zu fördern und auf individuelle Bedürfnisse optimal einzugehen. Unentdeckte Sehbeeinträchtigungen können langfristig einen negativen Einfluss auf das Lernen, die Motorik und das soziale Verhalten der Kinder haben. Daher ist es für Eltern wichtig, auf mögliche Anzeichen von Sehbeeinträchtigungen zu achten, um ihrem Kind die bestmögliche Unterstützung zu ermöglichen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr rund um das Thema.
Wann sollten Eltern einen Augenarzt aufsuchen?
Regelmäßige Augenarztbesuche sind entscheidend, um Sehbeeinträchtigungen bei Kindern frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.Eltern sollten spätestens ab dem dritten Lebensjahr Augenuntersuchungen für ihr Kind in Betracht ziehen. Es wird empfohlen, alle zwei Jahre eine Kontrolle durch den Augenarzt durchführen zu lassen, um eine normale Entwicklung des Sehvermögens sicherzustellen. Diese Empfehlung gilt jedoch nur für Kinder ohne erkennbare Beeinträchtigungen. Wenn Sie Anzeichen bemerken, die auf Sehprobleme bei Ihrem Kind hinweisen – wie etwa häufige Kopfschmerzen, verschwommene Sicht oder Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben in der Schule – sollten Sie nicht warten, sondern zeitnah einen Augenarzt oder einen Kinderarzt aufsuchen.
Darüber hinaus sind regelmäßige Kontrollen besonders wichtig, wenn in der Familie bekannte Augenerkrankungen wie Netzhauterkrankungen auftreten oder wenn ein Geschwisterkind bereits eine Sehbeeinträchtigung hat. Auch bei Frühgeborenen oder Kindern mit Entwicklungsverzögerungen sind häufigere Augenuntersuchungen empfehlenswert, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.