Wenn heute von bewegten Bildern die Rede ist, denken wir natürlich zuerst an den Film und seine zahlreichen Möglichkeiten. Allerdings experimentierten die Menschen schon Jahrhunderte vor den ersten Kinofilmen, um Bildern die Illusion des Lebens einzuhauchen. Dazu entwickelte man viele Techniken und Apparaten. Eine kleine Auswahl dieser Meilensteine in der Geschichte der bewegten Bilder stellen wir hier vor.
Bewegtes Geschehen
Grundsätzlich versteht man unter bewegten Bildern eine Abfolge von Bildern, die in kurzer Zeit nacheinander gezeigt werden und deshalb wirken, als würden sie sich bewegen. Ein beliebtes Motiv für solche Darstellungen ist beispielsweise ein galoppierendes Pferd, da es immer wieder dieselben Bewegungsabläufe zeigt. Eine Serie von Momentfotografien wird dann in der natürlichen Reihenfolge angeordnet und möglichst schnell wiedergegeben. Sofern sich die Einzelbilder nur geringfügig unterscheiden, reichen schon 16 bis 18 Bilder pro Sekunde, um die Illusion einer fließenden Bewegung zu erzeugen.
Vom Daumenkino zur Laterna magica
Diesen Effekt machte man sich schon um 1600 zunutze, als die ersten Daumenkinos entstanden. Dabei handelte es sich um kleine Bilderbücher, die durch schnelles Durchblättern (meist mit dem Daumen) eine bewegte Bildergeschichte erzählten. Die Technik ist bis heute beliebt, es gibt sogar mehrere Daumenkinofestivals.
Im 17. Jahrhundert begann man in Europa, eine Projektionsvorrichtung namens Laterna magica zu nutzen. In einen Kasten mit Lichtquelle (anfangs eine Kerze oder Öllampe) konnten verschiedene Bilder eingeschoben und mit dem Licht nach außen projiziert werden. Im Theater der Goethezeit nutzte man häufig Bühnennebel, so dass die projizierten Bilder aussahen, als würden sie frei im Raum schweben. Solche Geisterdarstellungen machten die Laterna magica im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sehr beliebt und brachten ihr den Namen „Schreckenslaterne“ ein. Während der Industrialisierung entwickelte sich die Laterna magica zum Massenmedium und fand ihren Weg in den privaten Raum.